Aufgepasst: Ab sofort startet der Vorverkauf für unser Weihnachtskonzert am Sonntag, 28. Dezember 2025 um 16:30 Uhr in der katholischen Kirche in Netphen.
Sichert euch schnell eine oder auch mehrere der begehrten Eintrittskarten!
Tickets gibt’s wie immer bei den aktiven Musikern und vor Ort in Netphen bei Dorothee Spies, Telefon 02738 8599.
Klickt euch durch unseren offiziellen Fan-Shop und sichert euch bis zum 24. November 2025 einen Rabatt von 15 % auf euren Einkauf. Rabattcode: start15-21628 kopieren und bei der Bestellung angeben.
ACHTUNG: Wer ab sofort zur Vereinsfamilie dazugehören möchte, bekommt von uns als Willkommensgeschenk einen Einkaufsgutschein über € 5,00. Hier gehts zum interaktiven Anmeldeformular: Ja, ich werde passives Mitglied!
Eröffnet haben wir unser Frühjahrskonzert mit dem feierlichen „Fridericus-Rex-Grenadiermarsch“ von Ferdinand Radeck, der dem preußischen König Friedrich dem Großen gewidmet ist. Mit der Komposition „Schmelzende Riesen“ von Armin Kofler luden wir unsere Zuhörer ein zu einer mitreißenden musikalischen Reise durch die schwindenden Gletscher unserer Erde.
Besonders gut beim Publikam kam unser Ausflug in die 1980er und 1990er Jahre an: Für das Medley „Tribute to Roxette“ arrangierte Wolfgang Wössner die zeitlosen Hits der schwedischen Popband Roxette „Joyride“, „Listen to you Heart“, „It Must Have Been Love“ und „The Look“ zu einer unwiderstehlichen Mischung aus Energie, Emotionen und Erinnerungen. Mal ehrlich: Wer hat den Film Pretty Woman nicht schon etliche Male gesehen?
Freunde der modernen Blasmusikszene kamen bei dem Stück „Hallo kleine Maus“ (bearbeitet von Stephan Hutter) auf ihre Kosten, bevor wir uns mit der berührenden und musikalisch anspruchsvollen Komposition „The Story of Anne Frank“ von Otto M. Schwarz einem beklemmenden – und erschreckenderweise erneut aufkommenden – Thema zuwandten.
Mächtig stolz sind wir auf unseren Nachwuchs: Nach der Pause begeisterte unser Jugendorchester das Publikum mit den drei Stücken „Armed Forces on Parade“, „Radioactive“ und „Hans Zimmer: Movie Milestones“. Unter der Leitung von Lorena Käuser lieferten die Nachwuchsmusiker – darunter auch einige vielversprechende Solisten – großartig ab.
Mit der klassischen Hymne „For the Beauty of the Earth“ von John Rutter gedachten wir der im letzten Jahr Verstorbenen unserer Vereinsfamilie.
Volle Fahrt nahm der Rhythmus mit dem Ohrwurm „No Roots“ der deutsch-britischen Popmusikerin Alice Merton auf. Zum Abschluss unseres Konzertprogramms begaben wir uns mit der Filmmusik „How to Train your Dragon“ (arr. Ton van Grevenbroek) erneut auf eine musikalische Reise – diesmal ins Land der Wikinger und deren Drachen, die sich – erfolgreich gezähmt – in verlässliche Gefährten verwandelten.
Unser Publikum ließ uns nicht ohne die eine oder andere Zugabe von der Bühne – nichtahnend, welchen Gag sich unser Dirigent ausgedacht hatte: Beim Evergreen „Hey Jude“ von John Lennon motivierte Stefan Hees die Zuhörer so sehr zum lautstarken Mitsingen, dass die Leute am Ende gar nicht mehr aufhören wollten.
Na, na, na, nanananaaahhh …
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen, die zum Gelingen dieses wirklich gelungenen Konzertabends beigetragen haben: Bei unserem Dirigent Stefan Hees sowie der Dirigentin des Jugendorchesters Lorena Käuser, unserer Thekenmannschaft vom Schützenverein Sohlbach, bei DJ Sören Hammer und natürlich bei den Kameraden des Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr Netphen sowohl für die Unterstützung bei der Logistik als auch für den Einsatz in Sachen Brandschutz.
Der Kartenverkauf für unser Weihnachtskonzert ist gestartet!
Sichert euch schnell eines oder mehrere der begehrten Tickets – vielleicht auch als besonderes Weihnachtsgeschenk?
Das Konzertprogramm beinhaltet sowohl klassische als auch zeitgenössische Kompositionen für Blasorchester, zudem ist das Publikum zum Mitsingen traditioneller Weihnachtslieder eingeladen. Die musikalische Leitung hat Stefan Hees.
Eintrittskarten sind ausschließlich bei den aktiven Musikerinnen und Musikern des Musikzugs erhältlich oder über kontakt@musikzugnetphen.de anzufragen. Eine Abendkasse wird es voraussichtlich nicht geben.
Wir sind noch immer überwältigt von der enormen Resonanz auf unser Crowdfunding Projekt „Neues Blech für schöne Töne“ der Volksbank in Südwestfalen. Niemals hätten wir geglaubt, dass sage und schreibe € 6.185 Euro für die Anschaffung neuer Instrumente zusammenkommen würden. Dank vieler großzügiger Spender konnte die erhoffte Spendensumme mehr als verdoppelt werden!
1000 Dank an alle Spender*innen und natürlich an die Volksbank in Südwestfalen, die das Crowdfunding erst ermöglicht hat und zudem auf die eingegangenen Spenden jeweils 5 Euro draufgelegt hat.
Am Samstagabend des 16. März öffneten sich nach langer Vorbereitungsphase endlich die Türen der Dreisbachhalle für unser Publikum.
Mit rund 60 aktiven Musikern und Musikerinnen – darunter 9 (!) Neu- bzw. Wiedereinsteiger:innen – startete das Hauptorchester unter der Leitung von Stefan Hees mit „Two Worlds“, der Filmmusik aus „Tarzan“ von Phil Collins, in die erste Konzerthälfte. Routiniert und charmant führten die Musikerinnen Lia Fischer und Celine Hoffmann durch das Programm.
Es folgte „I See You“ aus dem Film Avatar und die emotionale sinfonische Dichtung „Carrickfergus Posy“. Nach dem Marsch „Großherzog Friedrich von Baden“ wurde das Publikum mit „Vikings: The Legends“ in die raue Welt der Wikinger entführt und erlebte in diesem musikalischen Meisterwerk den beeindruckenden Kontrast zwischen kraftvollen Fanfaren und zarten lyrischen Passagen.
Bevor das Publikum in die Pause entlassen wurde, gratulierte Gerd Eckhardt als Vertreter des VMB Kreisverband Siegen-Wittgenstein 10 Nachwuchsmusikern zur erfolgreichen Teilnahme an der D1-Prüfung und überreichte Urkunden und Nadeln.
V.l.n.r.: 1. Vorsitzende Alexandra Weth, Ben Schneider, Simon Wagner, Paul Rezer, Linda Güthing, Claire Peter, Josefine Bruch, Fabian Schäfer, Orla Kidney, Lukas Eling, Leonard Weth, Gerd Eckhard (VMB) und 2. Vorsitzender Lukas Geffert.
Jugendorchester stellt sich vor
Nach der Pause stellte sich das Jugendorchester unter der Leitung von Lorena Käuser mit den Stücken „Flight of the Thunderbird“, „John Williams: Movie Adventure“ vor und überzeugte mit einer beachtlichen Leistung, die das Publikum mit tosendem Applaus belohnte. Die Moderation oblag den Nachwuchsmusikern Paul Rezer und Simon Wagner.
Das Hauptorchester leitete die zweite Konzerthälfte ein mit dem allseits bekannten Klassiker „Pomp and Circumstance No. 1“. Die sich anschließende, bewegende Komposition „Nimrod“ war den im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern gewidmet.
Mit einem Medley aus dem Filmklassiker „Titanic“ und dem Arrangement „Coldplay in Symphony“ nahm die Begeisterung des Publikums Fahrt auf, sodass am Ende des offiziellen Konzertprogramms lautstark Zugaben eingefordert wurden.
Nach einem Ausschnitt aus der Filmmusik zu „Hobbits“ und einer Wiederholung des letzten Teils von „Coldplay in Symphony“, bei der Dirigent Stefan Hees auf gewohnt einnehmende Art das Publikum zum Mitmachen animierte, wurde der Saal mit vereinten Kräften umgebaut für die After-Show-Party.